Was? Der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz

Was? Der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz
Was? Der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz
 
Der Ausruf stammt aus dem 5. Auftritt von »Wallensteins Lager« (1798) von Schiller, wo einer der Soldaten in der Marketenderin eine alte Bekannte wieder erkennt und sie mit diesen Worten begrüßt. - Man verwendet heute das Zitat scherzhaft - meist in der Form »Potz Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz« -, wenn man unvermutet einen Bekannten trifft, mit dem man nicht gerechnet hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustel aus Blasewitz — Skulptur (Martin Engelke 1905) der Gustel von Blasewitz am Rathaus (heute: Ortsamt) Blasewitz, Naumannstraße 5 Johanne Justine Renner geb. Segedin (* 5. Januar 1763; † 24. Februar 1856) ist bekannt als „Gustel von Blasewitz“ und war mit Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Gustel von Blasewitz — Skulptur (Martin Engelke 1905) der Gustel von Blasewitz am Rathaus (heute: Ortsamt) Blasewitz, Naumannstraße 5 Johanne Justine Renner geb. Segedin (* 5. Januar 1763; † 24. Februar 1856) ist bekannt als „Gustel von Blasewitz“ und war mit Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Blasewitz — mit Neugruna …   Deutsch Wikipedia

  • Johanne Justine Segedin — Skulptur (Martin Engelke 1905) der Gustel von Blasewitz am Rathaus (heute: Ortsamt) Blasewitz, Naumannstraße 5 Johanne Justine Renner geb. Segedin (* 5. Januar 1763; † 24. Februar 1856) ist bekannt als „Gustel von Blasewitz“ und war mit Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Johanne Justine Renner — Skulptur (Martin Engelke 1905) der Gustel von Blasewitz am Rathaus (heute: Ortsamt) Blasewitz, Naumannstraße 5 Johanne Justine Renner geb. Segedin (* 5. Januar 1763; † 24. Februar 1856) ist bekannt als „Gustel von Blasewitz“ und war mit Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Schillergarten — direkt am Blauen Wunder Der Schillergarten ist eine der ältesten Gastwirtschaften in Dresden Blasewitz. Die Geschichte des Traditionshauses geht zurück bis zum Jahr 1730. Friedrich von Schiller soll in dem Lokal, damals die „Fleischersche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”